Schule

×

Warnung

JFolder: :files: Der Pfad ist kein Verzeichnis! Pfad: [ROOT]/images/gallery/europass

×

Hinweis

There was a problem rendering your image gallery. Please make sure that the folder you are using in the Simple Image Gallery Pro plugin tags exists and contains valid image files. The plugin could not locate the folder: images/gallery/europass

Wenn Sie an einem Besuch unserer Meisterschule interessiert sind, senden Sie bitte den angefügten Vordruck: "Eintrag in die Vormerkliste" (PDF) ausgefüllt an uns zurück.
Die Voraussetzungen für eine Zulassung bzw. Aufnahme an unserer Schule entnehmen Sie bitte unser Aufnahmesatzung (PDF).

Wir werden Sie zu dem gewünschten Termin unverbindlich vormerken. Eine Benachrichtigung über die Zulassung erhalten Sie von uns rechtzeitig zugesandt.
Weitere Information in gekürzter Version finden Sie unter Information (PDF) der Städtischen Meisterschule für das Konditorenhandwerk München.

Die Informationen über das Meisterbafög finden Sie hier: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/ oder http://www.bmbf.de/ .
Für eine beschleunigte Bearbeitung im Bereich des Meister-BAföGs (AFBG), sowie des Schüler-BAföGs durch eine installierte Vollständigkeits- und Plausibilitätskontrolle wird seit kurzer Zeit eine Online-Antragsstellung im Schulbereich angeboten.

Die Schule gibt Ihnen gerne unverbindliche Informationen über Unterkünfte (Vertragsschülerwohnheime der Landeshauptstadt München) in München.

Begrenzte Teilnehmerzahl

Pro Schuljahr werden maximal 24 Schüler*innen zugelassen.

Wissenswertes

Historie – Entwicklung

1954 Start mit dem 1. Meistervorbereitungskurs, der sich über drei Monate erstreckte.

1978 wurde aus dem Meistervorbereitungskurs eine eigenständige Fachschule von einjähriger Dauer. Von September bis Juli des folgenden Jahres wird im Ganztagesunterricht mit 44 Wochenstunden, wovon etwa die Hälfte in Form von Praxisunterricht erteilt wird, der gesamt Bereich der traditionellen und modernen Konditorei vermittelt. Sie ist damit die erste und bisher auch einzige Fachschule im Konditorenhandwerk in Deutschland, die sich über ein ganzes Schuljahr erstreckt.

1954 bis 2021 wurden 118 Meisterkurse absolviert und dabei mehr als 3350 Konditormeisterinnen und Konditormeister zum Meisterdiplom geführt.

2007 erfolgte im September der Umzug in die neuen Praxisräume. Es stehen nun für den Unterricht in der Fachpraxis 4 Fachräume, eingerichtet nach den neuesten Bestimmungen der Technik, Hygiene und den modernsten pädagogischen Gesichtspunkten zur Verfügung.
Aufgrund der erhöhten Anforderungen im Berufsleben werden zum Pflichtunterricht zusätzlich Wahlunterrichtsfächer angeboten.

Trägerschaft der Schule

Die Stadt München ist kommunaler Schulträger in sachlicher wie auch in personeller Hinsicht. Der Stadtspitze der "Schulstadt" München ist es stets ein großes Anliegen als Motor an der Spitze der Fortentwicklung des beruflichen Schulwesens in Bayern zu agieren.

Lehrerteam

Der Ruf unserer Meisterschule wird vorrangig von der fachlichen Kompetenz der Lehrkräfte geprägt. Neben hauptberuflichen Lehrkräften werden für einige Teilbereiche auch "nebenberufliche Kolleginnen und Kollegen" beschäftigt, die auf ihrem Gebiet zur Spitze der Konditorei gehören.

Internationale Kontakte

Hervorzuheben ist die seit 2002 bestehende Schulpartnerschaft mit dem "Japan Cake und Confections College" in Tokio. Regelmäßig besuchen die Absolventen dieser privaten Fachschule unsere Meisterschule, um in einem zweitägigen Seminar "traditionelle und klassische Bereiche" der deutschen Konditorei kennen zu lernen.
Zwei Absolventen unserer Meisterschule erhalten ein Stipendium für einen dreimonatigen Japanaufenthalt, wo sie in ausgewählten Konditoreien und in der Partnerschule ihre meisterlichen Kenntnisse vorführen und sich gleichzeitig mit der japanischen Konditorei vertraut machen können.

Besucher aus Politik und Wissenschaft

Fachdelegationen sowie Bildungspolitiker aus Europa und Übersee (Ungarn, Türkei, Brasilien, Südafrika, Japan, u. a.) besuchten in der Vergangenheit wiederholt die Meisterschule, um sich über das "Duale Ausbildungssystem und die Weiterbildung in Form unserer Fachschule zu informieren.
Mit der TU München gibt es mannigfache Verbindungen, die von der Hospitation der Studenten bis zu wissenschaftlichen Arbeiten über die Umsetzung der Hygienerichtlinien nach dem HACCP-Konzept reicht.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Meisterprüfung sollten Sie idealerweise bereits...

  • Berufserfahrung
  • und PC-Grundkenntnisse mitbringen

Des Weiteren sollten Sie

  • leistungsorientiert
  • flexibel
  • und gegenüber Neuem aufgeschlossen sein

Für den praktischen Unterricht benötigen Sie die komplette Berufskleidung, bestehend aus:

  • Konditorenjacke (zwei bis drei)
  • Konditorenhose
  • Vorbinder (weiße Bistroschürze)
  • Konditorenmütze
  • Rutschfeste Arbeitsschuhe

Die Berufskleidung wird nicht von der Schule gestellt.

Log in to Fronter - itslearning

https://webuntis.com/#/basic/main

 Folgende Ausgaben kommen beim Besuch unserer Schule auf Sie zu:

Interne Kosten:

 
Bücher für den theoretischen Unterricht ca.   150,- €
Kosten für Dekorationsmaterial & Diverses ca.  300,- €
Verbrauchstoffgeld für das laufende Schuljahr ca. 2200,- €
   

Externe Kosten:

 
Schulgeld der Landeshauptstadt München entfällt!
Material zur Erstellung der fachpraktischen Arbeit in der Meisterprüfung     

ca. 300,- €

Handwerkskammer – Prüfungskosten (Teil I, II, III, IV)  ca. 950,- €

 

Berufskleidung bitten wir mitzubringen.

Besichtigung der praktischen Prüfungen

Die meisterlichen Kunsthandwerke werden an folgenden Terminen zu besichtigen sein:

Donnerstag, 04. Juli 2024 ab 17:30 Uhr
im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

Donnerstag, 11. Juli 2024 ab 17:30 Uhr
im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 17:30 Uhr
im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

 

Gestreckte Meisterprüfung

Die Meisterprüfung besteht aus 4 Teilen. Die Prüfungen im Teil III werden gegen Ende des ersten Halbjahres abgelegt. So können sich die Teilnehmer auf jeden Prüfungsteil vorbereiten.

Januar Teil III Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
Mai/Juni Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Juli Teil II Fachtheoretische Prüfung
Juli Teil I Praktische Prüfung

Die vier Teile der Meisterprüfung setzen sich wie folgt zusammen:

Teil I:

Praktische Prüfung

Teil II:

Fachtheoretische Prüfung

Teil III:

Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung

Teil IV:

Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung

Sollten Sie Fragen wegen Anrechnungen zur Meisterprüfung haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir werden uns schnellmöglichst bei Ihnen melden.

Die Prüfungsgebühr richtet sich nach dem jeweils gültigen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer. Die Rechnungsstellung erfolgt mit der Einladung zur Prüfung.

Weitere Informationen unter: http://hwk-muenchen.de

Gestreckte Meisterprüfung

Die Meisterprüfung besteht aus 4 Teilen. Die Prüfungen im Teil III werden gegen Ende des ersten Halbjahres abgelegt. So können sich die Teilnehmer konzentriert auf jeden Prüfungsteil vorbereiten.

Januar Teil III Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung 
Mai/Juni Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Juli Teil II Fachtheoretische Prüfung
Juli Teil I Praktische Prüfung
Januar Teil III Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
Mai/Juni Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Juli Teil II Fachtheoretische Prüfung
Juli Teil I Praktische Prüfung

Folgende Preise können für besonders gute Leistungen errungen werden;

„Joseph–Derenda–Preis“

Herr Derenda war langjähriges Vorstandsmitglied der Konditoreninnung Altbayern und Franken und leitete viele Jahre die Meisterprüfungskommission. Er hinterließ der Innung eine Stiftung mit der Verfügung, aus dieser Hinterlassenschaft die drei Jahrgangsbesten in der praktischen Meisterprüfung auszuzeichnen.
Die Meisterprüfungskommission überreicht daher jährlich diesen Stiftungspreis im Rahmen der Abschlussfeier. Er ist in etwa wie folgt dotiert;

1. Platz 400 €
2. Platz 300 €
3. Platz 150 €

Konen-Stiftung:

„Johann Konen–Stipendien–Stiftung“

Handwerker, die den Gesellenbrief besitzen und sich in einer Münchner Meisterschule auf die Meisterprüfung vorbereiten, erhalten eine einmalige finanzielle Unterstützung bis zu der Höhe von 500 €, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • sehr gute Ergebnisse in der Meisterschule
  • in München geboren oder seit mindestens 2 Jahren in München wohnhaft
  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • nicht älter als 35 Jahre 
  • bestehende Bedürftigkeit (i. S. d. § 53 Abgabenordnung)

Hier eine kleine Zusammenstellung der Ergebnisse unserer Schüler*innen

Almasri MPP Bffet 3

Baur MPP Bffet 5

Breitsameter MPPP Bfffet 5

Eichler MPP Bffet 8

Fertl MPP Bffet 25

Franzke MPP Bffet 7 

Garbotz MPP Bffet 3

Geiselbrechtinger MPP Bffet 6

Hck MPP Bffet 4

Hilsenbeck MPP Bffet 8

Karner MPP Bffet 9

Korb MPP Bffet 8

Kppel MPP Bffet 4

Ledermann MPP Bffet 7

Lengmller MPP Bffet 5

Metzger MPP Bffet 8

Mock Schaufenster komplett 9

Nedelchev Schaufenster komplett 5

Rinser Schaufenster komplett 12

Schffer Schaufenster Komplett 9

Schiel Schaufenster komplett 8

Schning Schaufenster komplett 8

Stadlbauer Schaufenster komplett 7

Steurer Schaufenster 9

 

KlassenfotoMS120

 

 

 

 

Besichtigung der praktischen Prüfungen

Die meisterlichen Kunsthandwerke werden an folgenden Terminen zu besichtigen sein:

Donnerstag, 04. Juli 2024 ab 17:30 Uhr

im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

Donnerstag, 11. Juli 2024 ab 17:30 Uhr

im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

Donnerstag, 18. Juli 2024 ab 17:30 Uhr

im neuen Gebäude, EG - Präsentationsraum

 

 

 

 

Metzgerin/ Metzger

Wer sich heute entschließt, eine Ausbildung als Metzger/-in zu beginnen, entscheidet sich für einen modernen wie auch traditionellen Ernährungsberuf in einem der bedeutendsten und personalstärksten Handwerkszweige. Die Ausbildung zur Metzgerin/zum Metzger beträgt drei Jahre. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern "Gewinnung von Fleisch", "Veredelung von Fleisch", "Herstellung von Wurstwaren" sowie in "Beratung und Service" unterrichtet.

Seit dem Schuljahr 2013/2014 unterrichten wir unsere Schüler*innen im Blockunterricht.

Lernfelder in Jahrgangsstufe 10

Lernfelder in Jahrgangsstufe 11

Lernfelder in Jahrgangsstufe 12

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet während des 2. Ausbildungsjahres statt und wird von der Metzgerinnung München organisiert und durchgeführt.

Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. Nähere Angaben hierzu finden sie bei der Metzgerinnung München.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung findet in der Regel am Ende des 3. Ausbildungsjahres statt und wird ebenfalls von der Metzgerinnung München organisiert und durchgeführt. Die theoretische Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsteilen:

  • Warenwirtschaft und Produktion (Fachtheorie)
  • Betriebswirtschaftliches Handeln (Fachrechnen)
  • Wirtschaft- und Sozialkunde Teil 1 (Wirtschafts- und Sozialkunde)
  • Wirtschaft- und Sozialkunde Teil 2 (Deutsch)

Außerdem findet ein praktischer Prüfungsteil statt; nähere Informationen hierzu finden Sie bei der Metzgerinnung München.

Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung findet während des 2. Ausbildungsjahres statt und wird von der Metzgerinnung München organisiert und durchgeführt.
Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Prüfungsteil. Über nähere Einzelheiten können Sie sich auf der Homepage der Metzgerinnung München informieren.

Abschlussprüfung

Am Ende des 3. Ausbildungsjahres wird die Abschlussprüfung ebenfalls von der Metzgerinnung München organisiert und durchgeführt. Die theoretische Prüfung besteht aus vier Teilen:

  • Warenwirtschaft und Produktion (Fachtheorie)
  • Betriebswirtschaftliches Handeln (Fachrechnen)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1 (Wirtschafts- und Sozialkunde)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 2 (Deutsch)

Zusätzlich wird ein praktischer Prüfungsteil abgenommen. Auch hierzu können Sie weitere Informationen bei der Metzgerinnung München erhalten.

EU flag Erasmus vect POS

Schülermobilität innerhalb Europas mit dem Programm ERASMUS+

Eine dreiwöchige Berufsausbildung in einem europäischen Partnerland

Die Berufsschule für das Metzgerhandwerk beteiligt sich am EU-Mobilitätsprogramm für junge Auszubildende in den Berufen:

  • Metzgerinnen/Metzger
  • Fachverkäuferinnen/Fachverkäufer im Metzgerhandwerk
    Diese gehen für drei Wochen zur Ausbildung in eines unserer EU-Partnerländer:
    • Schweden/Göteborg
    • Ungarn/Szeged
    • Belgien/Antwerpen
    • und Norwegen/Oslo

Nach einem erfolgreichen Abschluss der Maßnahme erhalten die Auszubildenden einen „Europass“.

 leonardo europasslogo

Welche Bedeutung hat die EU-Schülermobilität?

Schülerinnen und Schüler, die sich an Mobilitätsmaßnahmen beteiligen

  • gewinnen an Flexibilität im Berufs- und Privatleben
  • lernen landestypische Produkte und Herstellungsverfahren kennen
  • erhalten Einblick in Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsanforderungen bei europäischen Nachbarn
  • gewinnen an Selbständigkeit
  • lernen mit Sprachbarrieren umzugehen
  • erleben gesamteuropäische Probleme in der Lebens- und Arbeitswelt
  • lernen partnerschaftliches Umgehen mit europäischen Nachbarn
  • sind einer europäischen Zukunftsgemeinschaft gegenüber aufgeschlossener

Was geschieht während der dreiwöchigen Schülermobilität?

1. Woche (schulbezogen: 1-5 Tage Berufsschule, je nach Land)

  • Kennenlernen der Partner und der Schule, Einweisung in das dreiwöchige Ausbildungsprogramm
  • Zurechtfinden in der Umgebung: öffentliches Verkehrssystem, Notfallruf
  • Kennenlernen ausgewählter Produkte oder typischer Saisonprodukte, Technologie der Herstellung, Vermarktung (Präsentation im Laden), Esskultur...
  • Besichtigung einer Metzgerei mit besonderer Technologie (Herstellung von Spezialitäten nach traditionellen Methoden oder nach neuesten Erkenntnissen)
  • Besuch einer Firma, die Maschinen und Geräte für Metzgereibetriebe anbietet oder Besuch von Fachmessen
  • Besichtigung eines verwandten lebensmittelherstellenden und/oder anbietenden Betriebes z. B. Käserei, Mühle, Bäckerei, selbstvermarktender Landwirtschaftsbetrieb
  • Kulturprogramm: Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten, Teilnahme an aktuellen landestypischen Ereignissen...

Anschließend Betrieb:

  • Praktisches Arbeiten in ausgewählten Metzgereibetrieben (möglichst Betriebe, in denen die Partnerschüler lernen)
  • Wochenendausflug z. B. Besichtigung von Sehenswürdigkeiten
  • Praktische Prüfung und Zertifizierung durch MetzgerStädtinnen/MetzgerStädt und InnungsStädtinnen/InnungsStädt
  • Feedback über die Austauschmaßnahme (Evaluation)
  • Verabschiedung und Begleitung zum Flughafen bzw. zur Bahn
  • Während der Ausbildungsmaßnahmen führen die Schülerinnen und Schüler ein Berichtsheft bzw. einen Ausbildungsnachweis, legen eine Lern- und Informationsunterlage an (Mappe mit folgendem Inhalt: Rezepturen, Beschreibungen von Herstellungsweisen, Präsentationsarbeiten, kleines Lexikon über Fachbegriffe, Prospektmaterial von besuchten Firmen und Ausstellungen, Beschreibung des absolvierten Kulturprogramms)

Wie sind Unterkunft und Kosten geregelt?

Die Schülerinnen und Schüler werden von Gastfamilien aufgenommen oder sie übernachten in Jugendhotels bzw. in angemieteten Apartments.
Kosten für Reise, Unterkunft, Verpflegung, Kulturprogramm u. ä. werden aus Mitteln der EU gefördert.
Schülerinnen und Schüler werden vor Reiseantritt in ihrem Heimatort (unsere Schüler bei der Stadt München) für den Auslandsaufenthalt versichert.
Der vorläufige Eigenbeitrag der Schüler beträgt 200 €. Wird dieser Betrag nicht benötigt, bekommen ihn die Teilnehmer am Ende der Maßnahme zurück.

Wer übernimmt die Betreuung im Partnerland?

Die Schülerinnen und Schüler werden im Partnerland von Lehrkräften der Partnerschule betreut: Abholung, Unterbringung, Verpflegung, Begleitung der betrieblichen Praktika, Kulturprogramm, bei Krankheit, Problemen usw.
In Notfällen stehen auch die EU-Koordinatoren unserer Schule immer als Ansprechpartner zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen sind für die Mobilität erforderlich?

  • Für den Aufenthalt in Norwegen und Schweden sind Englischkenntnisse erforderlich.
  • Wer an einer Mobilitätsmaßnahme in Antwerpen/Belgien teilnimmt, sollte einige Französisch- oder Englischkenntnisse besitzen.
  • Bei nicht volljährigen Schülerinnen/Schülern müssen Eltern bzw. Erziehungsberechtigte eine Einverständniserklärung abgeben, dass die Tochter/der Sohn an der Mobilität teilnehmen darf.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, die an der Mobilität teilnehmen, müssen eine Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes abgeben, dass ihr Auszubildender für drei Wochen in einem EU-Partnerland ausgebildet wird.

Wann findet die Mobilität statt ?

Die Mobilitätsmaßnahmen finden in der Regel in der zweiten Hälfte des Schuljahres statt.
Zum Beispiel:

  • zwischen Ostern und Pfingsten
  • zwischen Pfingsten und den Sommerferien

Die Termine werden so gestaltet, dass sie den Ausbildungsbetrieben entgegenkommen.

Haben Sie Interesse am Schülermobilitätsprogramm mit Partnern aus EU-Nachbarländern?

  • Reden Sie mit Ihren Eltern und Ausbildern.
  • Schreiben Sie eine Bewerbung für diese Mobilität.
  • Holen Sie die Einverständniserklärung beim Betrieb und bei den Eltern ein.
  • Kümmern Sie sich rechtzeitig um einen gültigen Pass.
  • Sie brauchen für die Mobilität ein aktuelles Gesundheitszeugnis (erst kurz vor der Ausreise ausstellen lassen).
  • Wenden Sie sich baldmöglichst an die Ansprechpartnerin Frau Hinterseer (Berufsschule der Bäcker und Konditoren - im gleichen Haus)

Städt. Berufsschule für das Metzgerhandwerk
Simon-Knoll-Platz 3
81669 München
Tel.: 0 89/233-317 66
Fax 0 89/233-317 67

Beachten Sie:

Falls Sie Interesse haben, sollten Sie sich möglichst schnell entscheiden, um einen Platz zu erhaltenn. Eine solche Gelegenheit ist einmalig!

{gallery}gallery/europass{/gallery}

Historie – Entwicklung

1954 Start mit dem 1. Städtvorbereitungskurs, der sich über drei Monate erstreckte.

1978 wurde aus dem Städtvorbereitungskurs eine eigenständige Fachschule von einjähriger Dauer. Von September bis Juli des folgenden Jahres wird im Ganztagesunterricht mit 44 Wochenstunden, wovon etwa die Hälfte in Form von Praxisunterricht erteilt wird, der gesamt Bereich der traditionellen und modernen Konditorei vermittelt. Sie ist damit die erste und bisher auch einzige Fachschule im Konditorenhandwerk in Deutschland, die sich über ein ganzes Schuljahr erstreckt.

1954 bis 2019 wurden 116 Städtkurse absolviert und dabei mehr als 3300 KonditorStädtinnen und KonditorStädt zum Städtdiplom geführt.

2007 erfolgte im September der Umzug in die neuen Praxisräume. Es stehen nun für den Unterricht in der Fachpraxis 4 Fachräume, eingerichtet nach den neuesten Bestimmungen der Technik, Hygiene und den modernsten pädagogischen Gesichtspunkten, zur Verfügung.
Aufgrund der erhöhten Anforderungen im Berufsleben werden zum Pflichtunterricht zusätzlich Wahlunterrichtsfächer angeboten.

Trägerschaft der Schule

Die Stadt München ist kommunaler Schulträger in sachlicher wie auch in personeller Hinsicht. Als Schulstadt ist es der Stadtspitze stets ein großes Anliegen als Motor an der Spitze der Fortentwicklung des beruflichen Schulwesens in Bayern zu agieren.

Lehrerteam

Der Ruf unser Städtschule wird vorrangig von der fachlichen Kompetenz der Lehrkräfte geprägt. Neben hauptberuflichen Lehrkräften werden für einige Teilbereiche auch „nebenberufliche Kolleginnen und Kollegen“ beschäftigt, die auf ihrem Gebiet zur Spitze der Konditorei gehören.

Internationale Kontakte

Hervorzuheben ist die seit 2002 bestehende Schulpartnerschaft mit dem „Japan Cake und Confections College“ in Tokio. Regelmäßig besuchen die Absolventen dieser privaten Fachschule unsere Städtschule, um in einem zweitägigen Seminar „traditionelle und klassische Bereiche“ der deutschen Konditorei kennen zu lernen.
Zwei Absolventen unserer Städtschule erhalten ein Stipendium für einen dreimonatigen Japanaufenthalt, wo sie in ausgewählten Konditoreien und in der Partnerschule ihre Städtlichen Kenntnisse vorführen und sich gleichzeitig mit der japanischen Konditorei vertraut machen können.

Besucher aus Politik und Wissenschaft

Fachdelegationen sowie Bildungspolitiker aus Europa und Übersee (Ungarn, Türkei, Brasilien, Südafrika, Japan, u. a.) besuchten in der Vergangenheit wiederholt die Städtschule, um sich über das „Duale Ausbildungssystem und die Weiterbildung in Form unserer Fachschule zu informieren.
Mit der TU München gibt es mannigfache Verbindungen, die von der Hospitation der Studenten bis zu wissenschaftlichen Arbeiten über die Umsetzung der Hygienerichtlinien nach dem HACCP-Konzept reicht.

 

Amtsmeister der Städtischen Meisterschule für das Konditorenhandwerk ist Herr Hizmetci, besser bekannt als "Hausmeister Ali". Er öffnet morgens um 6.30 Uhr die Schule, geschlossen wird sie um 17.00 Uhr.  

hausmeister hizmetci suheyl ali

Ali Hizmetci


Seit dem Schuljahr 2007/2008 findet der praktische Unterricht in neu ausgestatteten Fachräumen statt. Diese entsprechen den geänderten Inhalten der neuen Ausbildungsordnung wie auch den hygienischen Anforderungen der EU
–Bestimmungen und sind nach modernen fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten eingerichtet.

Für jede(n) Schülerin /Schüler steht ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung.

 

Aus der über 50-jährigen Erfahrung unserer Meisterschule hat sich folgende Schulphilosophie herauskristallisiert:

  • Tradition bewahren und Fortschritt fördern

  • Qualitätsbewusstsein steigern

  • Leidenschaft für das Produkt entwickeln

  • Fundiertes Grundwissen sichern

  • Individuelle Kreativität fördern

  • Engagement und Innovation zeigen

  • Mit neuen Medien umgehen

  • Internationale Kontakte pflegen

  • Werbewirksame Veranstaltungen durchführen

Angers/Frankreich

LEGTA Le Fresne / CFPPA Le Fresne

Seit über 30 Jahren befinden sich unsere Schulen im intensiven Austausch. Unsere französische Partnerschule, gelegen am Zusammenfluss von Loire und Maine, liegt in einem der Gartenbauzentren Frankreichs. Die Partnerschaft realisiert sich mit Unterstützung des deutsch-französischen Jugendwerks hauptsächlich im Austausch von Jugendlichen. Betreuerin der Partnerschaft ist Frau Martina Paus.

Berichte

Homepage

 

Wien/Österreich

Berufsschule für Gartenbau und Floristik

Die Partnerschaft mit unseren österreichischen Kolleginnen und Kollegen zeigt sich in erster Linie in der Ausrichtung von Berufswettbewerben in den Bereichen Floristik und Gartenbau. Aufgrund der Gleichartigkeit der Berufsbildungssysteme ist ein intensiver Austausch über Probleme und Lösungen möglich. Betreuerin der Partnerschaft ist Frau Marianne Greindl.

Berichte

Homepage

Malmö/Schweden

Frans-Suells-Jörgen-Kocks-Gymnasium

Die Partnerschaft mit dem Frans-Suells-Jörgen-Kocks-Gymnasium in Malmö ist unsere jüngste Partnerschaft auf der Basis eines EU-Leonardo-Projektes. Betreuerin der Partnerschaft ist Frau Martina Büchel-Schreier.

Berichte

Homepage

Schulanschrift

Städtische Meisterschule für das Konditorenhandwerk

Simon-Knoll-Platz 3

81669 München

Tel.:  +49 (0)89 / 233-31700
Fax.: +49 (0)89 / 233-31702
E-Mail.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 8.00 Uhr bis 15.45 Uhr

Freitag                           8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

In der Ferien ist die Schule geschlossen.

 

 

Kontaktieren Sie uns

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
You'll need to setup your Site key in order to use reCAPTCHA.
Invalid Input

 

 9V1A0072 2

Unser Team im Sekretariat betreut Sie während des Bewerbungsprozesses und auch während Ihrer Schulzeit bei uns und hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter.

Unter anderem bearbeitet es Ihre Anmeldung an der Schule sowie ggf. Ihren BaFög-Antrag. Informationen zum Bafög-Antrag erhalten Sie unter www.muenchen.de/afa

Unser Sekretariat erledigt alle verwaltungstechnischen Aufgaben mit großer Freude.

1. Stock, Zimmer A 1.04
Tel: 0 89 - 23 33 17 00

E-Mail.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sekreteriatsleitung Frau Dilek Piri, Herr Andrè Fischl und Frau Anita Maier

 

Theo Albrecht

OStD Theo Albrecht

1. Stock, Zimmer A 1.05
Tel: 0 89 - 23 33 17 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Stellvertretende Schulleitung         

          

StDin Claudia Deuschl

1. Stock, Zimmer A 1.06
Tel: 0 89 - 23 33 17 00
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Lerninhalten.

Patisserie - Confiserie - Pikanterie

• Eis
• Mousse
• Karamell
• Marzipangestaltung
• Schokoladenverarbeitung
• Fours

Klassische Konditoreiprodukte

• Baumkuchen – Baumkuchenerzeugnisse
• Torten
• Dauergebäck
• Garniertechniken

Kreatives Gestalten

• Dekordesign
• Produktentwicklung
• Schaustücke
• Präsentation

Fachtechnologie

• Fachkunde
• Rohstoffkunde
• Lebensmittelrecht

Betriebswirtschaft

• Grundlage wirtschaftlichen Handelns
• Allgemeine Rechtskunde
• Marketing
• Steuerlehre
• Betriebserkundung

Betriebliches Rechnungswesen

• Kalkulation
• Kostenrechnung
• Buchführung
• Controlling

Datenverarbeitung

• Textverarbeitung
• EDV

Arbeitspädagogik und Arbeitsrecht

• Unterweisung
• Mitarbeiterführung
• Rechtliche Grundlagen

Service

• Servierkunde
• Verkaufskunde
• Fachenglisch / Fachfranzösisch
• Projektplanung

Wöchentlich werden 39 Stunden Unterricht angeboten.

Praktischer Unterricht

In Fachpraxis erfolgt die Einteilung in 2 Gruppen zu je 12 Teilnehmern.
Im Rahmen des praktischen Unterrichts finden wenig Demonstrationen statt. Die Schüler*innen führen überwiegend alle fachpraktischen Tätigkeiten an ihrem Arbeitsplatz selbstständig aus.
Besonderen Wert wird auf die Förderung der Persönlichkeit des / der einzelnen Schüler*in und der individuellen Kreativität gelegt.

Theoretischer Unterricht

Der Stundenplan des ersten Halbjahres ist so konzipiert, dass der Unterricht, der auf die Meisterprüfung im Teil III und IV vorbereitet, am Montag und Freitag erfolgt. Teilnehmer, die aufgrund ihrer Vorbildung oder einer bereits abgelegten Meisterprüfung von diesem Part der Meisterprüfung befreit sind, haben an diesen Tagen des ersten Halbjahres, montags (ganztägig) und freitags (halbtägig), schulfrei und somit Zeit für Praktika.

Betriebliche Unterweisung

Die Berufsschule für das Konditorenhandwerk stellt sich als Schulpartner im Dualen System der Erstausbildung für die künftigen Konditormeister*innen, die ideale Ergänzung insbesondere im Hinblick auf das Fach "Unterweisung" als Teil der Meisterausbildung. Die angehenden Konditormeister*innen unterweisen unter Anleitung eines erfahrenen Fachlehrers die derzeitigen Auszubildenden. Der Lehrerverbund zwischen Meisterschule und Berufsschule führt zu einer gegenseitigen fachlichen Bereicherung, die sich in der Vergangenheit bestens bewährt hat.

Besonderes Zusatzangebot

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht nicht nur die fachliche Weiterbildung der Schüler*innen, sondern gleichwertig der kompetente Umgang mit den auf sie zukommenden Aufgaben in leitenden Positionen.
Wir sehen neben der beruflichen Qualifikation unsere Aufgabe auch in der Förderung von Schlüsselqualifikationen, die für ein erfolgreiches und erfülltes Arbeitsleben heutzutage notwendig sind.
Dazu gehört neben den Unterrichtsfächern, die auf die Meisterprüfung vorbereiten, auch der Unterricht in Gestaltung Materialliste_Fach_Gestaltung_Homepage.pdf, Marketing, Fremdsprachen und EDV.

Datenschutzerklärung bezüglich der Nutzung unserer Schulhomepage

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“ genannt) innerhalb unseres Onlineangebotes auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung ist:

Landeshauptstadt München
Städtische Meisterschule für das Konditorenhandwerk 
Simon-Knoll-Platz 3
81669 München

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 089/233-31700

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Landeshauptstadt München
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Burgstr. 4
80331 München

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 089/233-28261

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Sonstige Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)

Zwecke und Rechtegrundlagen der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden im Rahmen des Besuchs / der Nutzung unserer Schulhomepage erhoben und verarbeitet (z.B. Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern).

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und Art. 85 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden an das Rechenzentrum von IT@M, welcher die technische Infrastruktur bereitstellt, weitergegeben. Bei IT@M handelt es sich um einen Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München; er ist der Zentrale IT-Dienstleister der Landeshauptstadt München (Auftragsverarbeiter).

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden beim Verantwortlichen (Landeshauptstadt München) nach der Erhebung für die Dauer von 5 Jahren gespeichert.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den  Datenschutz.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Landeshauptstadt München durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sonstiges

Der Landeshauptstadt München/Der Meisterschule für Konditorenhandwerk ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei unseren Internetveröffentlichungen Wert auf eine datensparsame, bürgerfreundliche Datenverarbeitung.

Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich auch an die Schulleitung wenden.

Städtische Meisterschule für das Konditorenhandwerk

Fachschule der Landeshauptstadt München Simon-Knoll-Platz 3
D-81669 München

Telefon: +49 (0)89 / 233-31700
Fax: +49 (0)89 / 233-31702

Schulleitung OStD Theo Albrecht
Stellvertretung derzeit nicht besetzt

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.mskond.musin.de
Homepage der Berufsschule für Bäcker-Konditoren
München: www.bsbaeko.musin.de

Schulträger
Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München Bayerstraße 28
80335 München

Service-Telefon "Schulen - allgemeine Auskünfte" (0)89 / 233-96779

Alle Servicetelefonnummern - Referat für Bildung und Sport

Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet):
Städtschule

Copyright/Urheberrecht:
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer Verfahren (z.B. Datenverarbeitung, Datenträger, Datennetze), auch teilweise, sind vorbehalten. Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt werden, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt; weitere Hinweise können ggf. dort nachgelesen werden.

Das Schul- und Kultusreferat der Landeshauptstadt München hat stets die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in dieser Internetpräsenz bereitgestellten Informationen zum Ziel. Dennoch können Fehler und Unklarheiten nicht ausgeschlossen werden. Für etwaige Satzfehler sowie für die Richtigkeit der Eintragungen wird keine Gewähr übernommen. Für etwaige Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, wird keine Haftung übernommen.

Datenschutzerklärung bezüglich der Nutzung unserer Schulhomepage

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten" genannt) innerhalb unseres Onlineangebotes auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung ist:

Landeshauptstadt München

Referat für Bildung und Sport

Städtische Meisterschule für das Konditorenhandwerk

Simon-Knoll-Platz 3

81669 München

E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 089/233-3 17 00
Fax: 089/233-3 17 02

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Landeshauptstadt München

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Burgstr. 4

80331 München

Tel.: 089/233-28261

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Arten der verarbeiteten Daten:

- Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)

- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)

- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

- Sonstige Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen)

Zwecke und Rechtegrundlagen der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden im Rahmen des Besuchs / der Nutzung unserer Schulhomepage erhoben und verarbeitet (z.B. Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern).

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a und e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und Art. 85 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden an das Rechenzentrum von IT@M>, welcher die technische Infrastruktur bereitstellt, weitergegeben. Bei IT@M> handelt es sich um einen Eigenbetrieb der Landeshauptstadt München; er ist der Zentrale IT-Dienstleister der Landeshauptstadt München (Auftragsverarbeiter).

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden beim Verantwortlichen (Landeshauptstadt München) nach der Erhebung für die Dauer von 2 Schuljahren.

Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Landeshauptstadt München durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sonstiges

Der Landeshauptstadt München/ Städtische Meisterschule für das Konditorenhandwerk ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei unseren Internetveröffentlichungen Wert auf eine datensparsame, bürgerfreundliche Datenverarbeitung.

Wenn Sie noch Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dieser Internetseite haben, können Sie sich auch an die Schulleitung wenden.

Links/Haftungshinweis:
www.musin.de bietet auf seinen Webseiten Links zu anderen Seiten im Internet an. Für alle diese Links gilt: Es wird ausdrücklich betont, dass die Redakteure dieser Webseiten keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, die von unseren Seiten verlinkt sind. Die Inhalte dieser Seiten machen wir uns nicht zu Eigen.

Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen.